Jahresübersicht

 

 

I. Einführung in die Philosophie

1. Was ist Philosophie? - Definitionen der Philosophen

2. Themen, Ziele und Fragen der Philosophie

3. Mein Verständnis der Philosophie - ein philosophischer Fragebogen

4. Das philosophische Staunen - Was bedeutet es zu philosophieren? Anschauung - Reflexion - Intuition

5. Das Bibliographieren philosophischer Literatur in der Bibliothek

 

II. Einführung in die Erkenntnistheorie

1. Der naive Realismus

2. Der Empirismus - John Lockes Theorie über das Zustandekommen von Erkenntnis

3. John Locke: An essay concerning human understanding - Vergleich zwischen dem deutschen und dem englischen Text

3. Bertrand Russels Kritik am Empirismus

4. Natürliches Weltbewusstsein und philosophische Reflexion

5. Wahrnehmen - Auswählen und erkennen - Beispiele zu Lockes Erkenntnistheorie

6. Gedankenexperimente zu den Begriffen Raum und Zeit

7. Einführung in das Denken des Idealismus

8. Das Prinzip von Ursache und Wirkung

9. Die Welt als Konstruktion - der Radikale Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld)

10. Die konstruktivistische Kritik am Wahrheitsbegriff - Die "Erlebniswelt" des Konstruktivismus

11. Das Prinzip der undifferenzierten Kodierung von Nervenreizen als Beispiel für den Einfluss der modernen Biologie auf das Denken des Konstruktivismus

12. Heinz von Foerster: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Konstruktivistische Ideologiekritik

13. Die rationalistische Erkenntnislehre von René Descartes - Die Erkenntnis als geistiger Einblick

14. Webquest zu René Descartes

15. Platon: Menon - Die Anamnesis - Erkennen als Wiedererinnerung

16. Die kartesianische Methode

 

 

III. Anthropologie

1. Was ist der Mensch? - Eine Installation von Joseph Beuys

2. Mythologische Auslegungen des Wesens des Menschen - Der Mythos von Prometheus

3. Biologische Bestimmungen des Menschen: Lamarck, Darwin

4. Verfassen eines Gegentextes zu: Hans Friedrich Karl Günther - Rassische Bedingungen als politische Entscheidungsgrundlage - Philosophisches Argumentieren: Begriffsbestimmung, Reflexion, Begründung

5. Philosophische Kritik am rassistischen Menschenbild von Günther - Die Merkmale "rassistischen Denkens"

6. Menschenbilder der Aufklärung: Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Immanuel Kant

7. Thomas Hobbes: Die egoistische Natur des Menschen

8. Immanuel Kant: Über Pädagogik

9. Jean-Jacques Rousseau: Anthropologie und Staatsphilosophie

10. Rousseau: Der natürliche Mensch

11. Der Begriff des Eigentums: Rousseaus Zivilisationskritik

12. Rousseau: Bekenntnisse - Die "Erfindung" des autonomen Individuums

13. Jean-Jacques Rousseau (Film)

14. Jean-Jacques Rousseau: Le contrat social

 

IV. Arbeit

1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Arbeit als Selbsterschaffung des Menschen

2. Die Begriffe "Aneignung" und "Entfremdung" bei Karl Marx

3. Die klassische Definition nach Porphyrios am Beispiel "Arbeit"

4. Verfassen eines philosophischen Essays: "Wird der Mensch erst durch Arbeit zu dem, was er ist?"

5. Die Zeitbedingtheit der marxistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsanalyse - Der Begriff der "Entfremdung" in der Informationsgesellschaft