Jahresübersicht Phi12

 

 

I. Philosophische Anthropologie

1. Was ist der Mensch? - Einführung in die Anthropologie

2. Ist der Mensch von Natur aus böse?

3. Thomas Hobbes: Der Leviathan

4. Die Grundlegung der Philosophie von Hobbes in der Idee der Gleichheit der Anlagen aller Menschen

5. Verfassen eines "Gegentextes" zu dem Menschenbild von Hobbes

6. Vergleich der pädagogischen Ansichten zur Kindererziehung von Hobbes und Rousseau.

7. Rousseaus Leben und Hauptwerke

8. Rousseaus Hypothese vom Menschen im Naturzustand (Selbsterhaltung, Mitleid, Perfektibilität als Naturanlagen)

9. Der Begriff der Natur des Menschen - Die Utopie eines Ausgleichs zwischen Natur und Zivilisation ("bewusste Innigkeit")

10. Die Entwicklung des Eigentumsbegriffs als Beginn der Zivilisation

11. Film: "Le citoyen Rousseau"

12. Antworten auf die Frage nach dem Wesen des Menschen und ihre Bedeutung für die Lebenspraxis und das Menschenbild

 

II. Sigmund Freuds Kulturkritik

1. Freuds Instanzenmodell

2. Freuds Kritik der kulturellen Entwicklung

3. Eros und Thanatos

 

III. Philosophische Textanalyse

Arthur Schopenhauer: Das intellektuelle Leben

 

IV. Philosophische Hintergründe des Films "The matrix"

1. Thomas Metzinger - Was ist das "reale Ich"? - Selbstbild und Körperwahrnehmung

2. Kartesianische Philosophie im Film - Universelle Kausalität versus "Willensfreiheit"

 

V. Platon: Phaidon

1. Die Seele als unsterblicher Logos

2. Die "anamnesis" und die Unsterblickeit der Seele

 

VI. Geschichtsphilosophie

1. Geschichtsauffassungen: Die Bedeutung des Geschichtsbildes für das Leben des Einzelnen

2. Immanuel Kant: Was ist Aufklärung?

3. Der private und der öffentliche Vernunftgebrauch

4. Immanuel Kants Idee zu einer philosophischen Geschichte

5. Die fortschreitende Aufklärung der bürgerlichen Gesellschaft

6. Theodor W. Adornos und Max Horkheimers Kritik an Kants Geschichtsphilosophie

7. Adorno / Horkheimer: Die Definition der Aufklärung

8. Die Technikkritik von Martin Heidegger im Kontext der Aufklärungskritik von Adorno/Horkheimer

9. Adornos Kritik an der Reduktion des Denkens auf die „mathematische Apparatur“ in der modernen Wissenschaft

10. Das Frankfurter „Institut für Sozialforschung“

11. Die Geschichtsauffassung von Walter Benjamin

12. Friedrich Nietzsche: Die ewige Wiederkehr des Gleichen

Film: "Im toten Winkel"

 

VII. Philosophische Ethik: Immanuel Kant

1. Die Verbindlichkeit moralischer Normen

2. Moral und Ethik - Gründe für das Verbot von ethischer Reflexion in totalitären Staaten

3. Immanuel Kant: Die Herleitung des kategorischen Imperativs - Theoretischer und praktischer Vernunftgebrauch

4. Hypothetische und kategorische Imperative

5. Der kategorische Imperativ am Beispiel "Du sollst nicht lügen."

6. Das Streben nach Glückseligkeit ist kein praktisches Gesetz

7. Die bloße Form als Kennzeichen des praktischen Gesetzes

8. Der kategorische Imperativ und seine Anwendung

Film: "Kant reloaded"

9, Die Begründung der absoluten Verbindlichkeit des kategorischen Imperativs in der Herstellung von "Anerkennungsbeziehungen"

10. Die Menschheitszweckformel

 

VIII. Kants Staatsphilosophie

1. Entwicklung der Staatsphilosophie aus der Ethik Kants

2. Die Begründung des Rechts in der Autonomie

3. Der Begriff der Menschenwürde