2004

 

1. Franz Kafka: Die Verwandlung

- Interpretationsansätze

- Bedeutungsfelder der Käfermetapher

- Die bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert - Familienbilder

- Gregors Verhältnis zu seinem Vater

- Gregors Suche nach Anerkennung und Freiheit

- Kafkas Erzähltechnik

 

2. Barock

- Angelus Silesius: Der Tod / Andreas Gryphius: Tränen des Vaterlandes

- Merkmale der Barockdichtung

- Das Sonnett

- Der 30jährige Krieg - Simplizissimus

- Otto von Guernicke: Die Belagerung der Stadt Magdeburg

- Martin Opitz: Trostgedicht

- Der Absolutismus - Verhältnis Dichter / absoluter Herrscher

- Das Gottesgnadentum

- Mode und Kleiderordnung im 17. Jahrhundert - Konvention / Individualität

- Aufsatzübungen: Lichtenberg - Aphorismen

- Die Inszenierung des Lebens im Barock

- Logau: Heurige Weltkunst

- Andreas Gryphius: Der Mensch

- Übungen zur Gedichtanalyse

- W. Klemm: Meine Zeit

- Paul Gerhard: Nun ruhen alle Wälder

- Opitz: Carpe diem

- Opitz: Auszüge aus dem Buch von der deutschen Poeterei

 

3. Sprache als Zeichensystem

- Die Sprachphilosophie von G.W.F. Leibniz

- Aspekte der Zeichentheorie

 

4. Erörterung

- Analyse der Argumentationsstruktur eines Textes (Enzensberger)

- Aufbau einer Erörterung

 

5. Kreatives Schreiben

- Botho Strauß: Die Einsamkeitsmetapher (Ausgangstext)

 

6. Kurzgeschichte

- Wolfgang Borchert: Die drei dunklen Könige

- Erzählanalyse

- Ernest Hemingway: Das Ende von etwas

- Erich Kästner: Sachliche Romanze

 

2004/2005

 

7. Klassik

- Friedrich von Schiller: Die Teilung der Erde

- Schiller: Ankündigung der Monatsschrift "Die Horen" - Grobverständnis - Gliederung - Detailverstehen

- Der klassische Bildungsbegriff - Elemente der Allgemeinbildung

- Auszug aus Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre - ungleiche Bildungsmöglichkeiten innerhalb der Ständegesellschaft

- Wilhelm Meister - Theater als Bildungsmöglichkeit

 

8. Goethe: Iphigenie auf Tauris

1. Heimat und Fremde

2. Figurenkonstellation

3. Der Fluch der Tantaliden - Abrahams Opfer im AT

4. Leben und Werk Goethes

5. Aufklärerische Aspekte in "Iphigenie"

6. Die Psychologisierung mythologischer Gestalten

7. Orest - Iphigenie

8. Textbezogene Erörterung

9. Goethes Symbolbegriff

10. Verhältnis Gott / Mensch im AT und bei Goethe

11. Das Menschbild Iphigenies

 

9. Romantik

1. Begriffsbestimmung

2. Joseph Freiherr von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts

3. Leitmotive im "Taugenichts" - Der Novellenbegriff

4. Die romantische Darstellung der Natur - romantischer Gegenentwurf zur Realität - "Entgrenzung"

5. Romantische Liebe - Vergleich mit moderner Trivialliteratur und Pop-Kultur

6. Märchen: "Hans im Glück" / Seneca: Vom glücklichen Leben - Epiktet: Handbüchlein der Moral - Aspekte des Glücks

7. E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann

8. Kreatives Schreiben: Klara antwortet Nathanael - das Motiv des Wahnsinns

9. Grundzüge der Romantik im "Sandmann"

10. Bedeutung der Nacht in der Romantik

11. Die Rolle des Erzählers im "Sandmann"

12. Sigmund Freud: Das Unheimliche

13. Nathanaels Beziehung zu Olimpia

14. Biographie E.T.A. Hoffmanns

15. Zeitgenössische Theorien zum Wahnsinn

 

10. Bürgerlicher Realismus - Theodor Fontane: Effi Briest

- Die Charakterisierung und die Funktion des Schauplatzes

- Vorausdeutungen

- Charakterisierung Effis

- Instettens Motive für die Ehe mit Effi

- Motivierung des Ehebruchs - gesellschaftliche Aspekte

- Der Beziehungskonflikt: (Nicht-)Kommunikation über emotionale Bedürfnisse

- Das Motiv des "Chinesenspuks"

- Chronologie der Beziehung zwischen Effi und Crampas

- Die dramenähnliche Konzeption der Romanhandlung

- Merkmale von Sach- bzw. Erzähltexten

- Die Duell-Problematik

- Instetten als Repräsentant des Zeitalters von Prinzipien

- Gründe für Instettens Einstellungswandel

- Analyse des Romanendes

- "Effi  Briest" - Verfilmung von Rainer Werner Fassbinder

- Theodor Fontane: Was verstehen wir unter Realismus?

- "Effi Briest" im Kontext des bürgerlichen Realismus

 

11. Naturalismus - Henrik Ibsen: Nora

- Handlungsstruktur - Exposition

- Charakterisierung von Nora und Helmer

- Nora zwischen Anpassung und Auflehnung

- Was ist literarische Kreativität?

- Vergleich mit Effi Briest

- Die Gestaltung des dramatischen Höhepunktes

- Noras Warten aus das Wunderbare

- Noras "Ent-Täuschung"

- Das Frauenbild in "Nora"

- Strukturanalyse: Einheit Ort - Zeit - Handlung / offenes Ende

- Zur Geschichte der Frauenbewegung

 

12. Thomas Mann: Tonio Kröger

- Gründe für Tonios Hingezogenheit zu Hans

- Stilanalyse des 1. Kapitels

- Analyse der Erzählperspektive (3. Kapitel)

- Künstlertum - Bürgertum

- Das Gespräch zwischen Tonio und Lisaweta: Die Ent-Menschlichung des Dichters / Künstlers

 

13. Thomas Mann: Mario und der Zauberer

- Stil, Inhalt, auktorialer Erzähler

- Die Ironie des Erzählers, Analyse der Erzählperspektive

- Ausgrenzung aufgrund von Nationalismus

- Spannung durch Verzögerung

- Cippolas Verhältnis zum Publikum - faschistoide Elemente

- "Schweben" - Realitätsverlust

 

14. Georg Büchner: Woyzeck / Der Hessische Landbote

 

15. Gedichtvergleich

 

16. Johann Wolfgang von Goethe: Faust