Die Bedeutung der Nacht in der Romantik

                   

 

1. Epoche der Spätromantik

 

Wie allgemein in der Romantik standen die Flucht vor dem Alltäglichen und das Abenteuerliche im literarischen Vordergrund. In der Spätromantik jedoch gewann das Schreckliche und Schaurige an Bedeutung. Mit E.T.A Hoffmann und seinen „Nachtstücken“ wurden die Spukgeschichten geboren. In diesen Werken wurde oft mit dem Element der „Entgrenzung“ gespielt. Hoffmann verwischte die Grenzen zwischen Realität und Fantasie und setzte dabei häufig einen Ich- Erzähler ein, um den Effekt zu verstärken.

 

2. E.T.A. Hoffmann

 

Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 in Königsberg geboren. Seinen dritten Vornamen ersetzte der Mozartverehrer 1804 durch Amadeus. Der Jurist war vielseitig begabt - als Maler, Dichter und Musiker -, wandte sich aber nach der 1809 entstandenen Novelle "Ritter Gluck" immer mehr der Literatur zu. Am 25. Juni 1822 starb E.T.A. Hoffmann in Berlin. Charakteristisch für Hoffmanns Werke ist ein grundsätzlicher Dualismus, der unter anderem zwischen der Wirklichkeit und den „Nachtseiten“ liegt.

 

3. Der Sandmann   

 

3.1. Handlung

 

In E.T.A Hoffmans Novelle „Der Sandmann“, dem ersten Werk aus dem Zyklus der Nachtstücke, setzt sich der Student Nathanael mit den Ängsten aus seiner Kindheit und den Gefahren der Gegenwart auseinander. Die Figur Coppelius aus seinem Albtraum, der ihn seit dem gewaltsamen Tod seines Vaters begleitet, taucht in der Gestalt des Linsenschleifers Coppola wieder auf und verführt ihn mit der Hilfe von Spalanzanis mechanischen Menschen Olimpia. Sein Leiden endet mit einem Sprung von einem Turm.

 

3.2. Interpretationen

 

Das zentrale Thema des Sandmanns stellt der Wahnsinn dar, der durch zahlreiche Mittel ausgedrückt wird, wie zum Beispiel das Motiv der Augen: In den Augen als Fenster der Seele spiegelt sich der Wahnsinn Nathanaels. Coppelius hat es besonders auf seine Augen abgesehen, ebenso fertigt der später auftauchende Coppola Linsen an. Eine dieser Linsen, die Nathanael sich kauft, führt zu der Veränderung der bisher negativen Einstellung Olimpia gegenüber.

 

 

4. Quellen

 

E.T.A Hoffmann „Der Sandmann“,

Gabrielle Wittkop-Ménardeau „E.T.A. Hoffmann“,

Helmut Prang „Begriffsbestimmung der Romantik“,

www.literaturwelt.com,

Hefteinträge 12/1.